Das Buch für den schnellen und effektiven Einstieg in SketchUp
Das erste deutschsprachige Buch zu SketchUp mit Grundlagenteil, Workshops zum Selbststudium und vielen Tipps und Tricks auf über 440 Seiten.
Das SketchUp-Buch gliedert sich in drei Teile:
Der erste Teil gibt einen Überblick über die einzelnen Funktionen des Programms und beschreibt anhand vieler kleiner Beispielen ausführlich deren Funktionsweise. Fortgeschrittene Anwender können in diesem ersten Teil gezielt nachschlagen, wenn zum Beispiel bei speziellen Funktionen Fragen auftauchen, die nicht zur alltäglichen Anwendung gehören.
Teil 2 und 3 enthalten ausführliche Workshops, die speziell für das Selbststudium konzipiert wurden. Der Basis-Workshop ermöglicht vor allem Anfängern dank eines detaillierten, durchgängigen Beispiels den Einstieg in SketchUp.
Zahlreiche Tipps, Hinweise und spezielle Zusatzworkshops runden das Buch ab. Auch fortgeschrittene Anwender entdecken immer wieder neue Ideen für die tägliche Arbeit.
- Teil 1 : Grundlagen und Befehle
- Teil 2 : Basis-Workshops mit einem durchgängigen Beispiel zum Selbststudium
- Teil 3 : Zusatz-Workshops für Fortgeschrittene
Das weiterführende Buch mit Beschreibungen und Workshops zu den erweiterten Funktionen von SketchUp Pro
Nicht alle Funktionen sind für alle Anwender gleichermaßen interessant und wichtig. In diesem Buch werden auf über 130 Seiten die erweiterten Funktionen und Werkzeuge für Anwender beschrieben, die sich in Ihrem Arbeitsalltag genau die Fragen stellen welche mit diesen Werkzeugen einfach und schnell zu lösen sind.
Einige der in diesem Buch beinhalteten Themen sind in den Beschreibungen und Workshops des Grundlagen-Buches bereits kurz beschrieben. An den entsprechenden Stellen finden sich entsprechende Hinweise auf dieses ergänzende Buch.
- Teil 1 : ‘LayOut’ – Plangestaltung und Präsentation
- Teil 2 : Modell veröffentlichen per ‘3D Warehouse’ und ‘Trimble Connect’
- Teil 3 : ‘Style Builder’ – eigene Stile gestalten und erstellen
- Teil 4 : Dynamische Komponenten – Erstellung und Nutzung
von variabel parametrisierten Komponenten